Das Genesis Framework von StudioPress ist für mich das Non-Plus-Ultra, was WordPress Themes angeht. Warum das so ist, verrate ich Dir in diesem Artikel.
Blog
YouTube Videos DSGVO konform einbetten
Im Hinblick auf die DSGVO stellen YouTube Videos ein datenschutzrechtliches Risiko dar. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du YouTube videos DSGVO-konform einbettest.
DSGVO und WordPress Plugins: The Good, The Bad and The Ugly
WordPress Plugins und DSGVO – was haben Plugins mit Datenschutz zu tun? Naja, eine ganze Menge. Denn es gibt einige Plugins, die personenbezogene Daten speichern oder übermitteln.
Hier liste ich einige der gebräuchlichsten Plugins auf, zeige Dir Alternativen für kritische Plugins und eine Liste nützlicher Plugins.
EuGH Urteil zu Like Buttons und Cookie Opt-In – so setzt Du es auf Deiner Website um
Nun ist es amtlich: In Deutschland gilt bei Cookies nun eine Opt-In Pflicht. Im EuGH Urteil vom 29.07.2019 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass der Einsatz von Like-Buttons sowie Onlinemarketing- und Tracking-Tools eine Einwilligung des Nutzers und eine vollständige Datenschutzinformation erfordert.
In diesem Artikel möchte ich Dir ein paar Tipps für die Praxis an die Hand geben, wie Du diese Vorgaben auf Deiner Website umsetzt und mit welchen Tools Du das machen kannst.
Google Analytics & die DSGVO
Mit EUGH Urteil vom 29.07.2019 ist ein Cookie Opt-In nun Pflicht, vor allem, wenn Du Tracking Tools wie Google Analytics und Facebook Pixel verwendest. Siehe auch: Der rechtskonforme Einsatz von Google Analytics & Universal Analytics von Rechtsanwältin Nina Diercks Einwilligung beim Tracking – Ratschlag vom Datenschutz Guru Rechtsanwalt Stephan Hansen-Oest An dieser Stelle auch wieder mein Disclaimer: DISCLAIMER […]
ePrivacy-Verordnung: Was wird sich voraussichtlich ändern?
Vor knapp einem Jahr trat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft, die den Schutz personenbezogener Daten im Internet innerhalb der EU gewährleisten soll. Ursprünglich bestand die Absicht, zeitgleich eine weitere Verordnung zu verabschieden: die „Regulation of the European Parliament and of the Council concerning the respect for private life and the protection of personal data in electronic communications“ – oder prägnanter: die ePrivacy-Verordnung. Doch diese lässt nach wie vor auf sich warten.